Kendo (auf koreanisch Kumdo) ist der Weg des Schwertes.
Obwohl Kendo in Japan und in Korea sehr verbreitet ist, ist dieser Kampfsport in Deutschland noch nicht so bekannt. In unserem Dojo in München, haben Sie die Möglichkeit diesen Wettkampfsport zu erlernen.
Durch Iaido (der japanische "Weg des Schwertziehens", Quelle: Wikipedia) übten die Samurai die Handhabung von scharfen Schwertern. Um kämpferische Tugenden wie Mut und Entschlossenheit zu lernen, muss man aber tatsächlich kämpfen.
Zu diesem Zweck wurde eine Kampfart mit Schutzpanzern und Bambusschwertern, Kendo genannt, entwickelt. Hier benutzt der Krieger nicht einen bewegungshemmenden Vollpanzer wie in
der Schlacht, sondern eine Ausrüstung, die nur die idealen Trefferziele schützt und anbietet. Diese Ziele sind Kopf, Brust, Hals und Arm. Wer diese Ziele zuverlässig treffen kann, ist in der Lage
alles zu treffen.
Im Kendo-Wettkampf gewinnt derjenige, der zuerst zwei dieser Ziele trifft. Der Wettkampf ist allerdings nur ein kleiner Teil des Kendo Trainings. Viel wichtiger ist der normale Vollkontaktkampf
im Dojo, bei dem man Entschlossenheit, Mut und das richtige Timing lernt.
Die Entstehung und Entwicklung von Kendo wird auch sehr gut bei Wikipedia im Artikel Kendo beschrieben.
Auf Kendo24.de gibt es sehr schön zusammengefasste Artikel über das Shinai, dem
Bokken, der Rüstung sowie Kleidung und der Technik.
Bild klicken um auf die Galerie zu verzweigen.
Der Anfänger benötigt zunächst nur ein Shinai (Bambusschwert), das ihm in der Regel an den ersten Trainingsabenden geliehen werden kann. Als Kleidung genügt zu Beginn ein Trainingsanzug oder falls vorhanden auch ein Karateanzug.
Wenn sich der Wunsch verfestigt hat, Kendo ernsthaft über längere Zeit zu betreiben, empfiehlt sich die Anschaffung einer Einsteigerausrüstung bestehend aus einem Hakama, Gi dem Shinai und einem Bokken.
Bei Fragen zu Bestellungen bzw. der Bemaßung helfen wir gerne weiter.
Keiko-Gi oder einfach nur Gi bedeutet Trainingsbekleidung.
Obwohl damit auch ein Sportanzug gemeint sein kann, ist Keiko-Gi der allgemeine Oberbegriff für die in den japanischen Kampfkünsten (Budo) getragene Trainingskleidung. Bei Kendo ist damit das Oberteil (die "Jacke") gemeint.
Der Gi bietet später einen zusätzlichen Schutz unter der Kendo-Rüstung (Bogu).
Der Hakama ist eine rockähnliche Hose (Überhose) mit weit ausgestellten Beinen und 5 Falten. Bei Kendo wird üblicherweise nur ein indigoblauer Hakama verwendet.
Seinen Ursprung hat der Hakama als Beinschutz berittener Samurai der Edo-Periode gegen Sträucher und Gestrüpp. Bis zum Zweiten Weltkrieg war es durchaus normal, in der Öffentlichkeit Männern in
Hakama, Gi und Haori zu begegnen.
Das Shinai (Bambusschwert) ist ein Sportgerät und die Waffe, mit der bei Kendo gekämpft wird. Im koreanischen Kumdo (Kendo) heißt es Juuk Do.
Das Shinai ist eine dem Katana (japanisches Langschwert) nachempfundene Wettkampfwaffe. Es besteht aus Bambus und wurde als Alternative zum Bokken (japanisches
Holzschwert) im Jahre 1760 erfunden. Heute gibt es Shinai’s auch aus Carbon.
Bogu ist die Bezeichnung für die Rüstung.
Sie besteht aus mehreren Einzelteilen, der Maske (Men), dem Rumpfschutz (Do), dem Hüftschutz (Tare) und den Handschuhen (Kote). Komplett wiegt die Bogu zwischen drei und fünf Kilogramm. Unter dem Men wird noch ein dünnes Schweißtuch aus Baumwolle, das Tenugui getragen
Koreanisch | Deutsch |
Mori | Kopf |
Cha-Muri |
Kopf Links |
U-Muri |
Kopf rechts |
Tsirum |
Kehle |
Sonmog |
Handgelenk links |
U-Sonmog |
Handgelenk rechts |
Hurri |
Bauch links |
U-Hurri |
Bauch rechts |
Koreanisch | Deutsch |
Son Seng Nim | Meister |
Muksang | Meditation vor und nach dem Training |
Son Seng Nim’ge Je | Den Meister begrüßen |
Sangho Kanoi Je | Die Anwesenden Schüler begrüßen |
Rei | Im Stehen verbeugen |
Chungdan | kampfbereite Haltung, Shinai in Körpermitte |
Appro | Vor |
Tyro | Zurück |
Cha | Links |
Uu | Rechts |
Sahsip Oodo | 45° (vor oder zurück) |
Einen ersten Eindruck vom Kendo-Training können Sie sich in unserer Galerie machen.
Bei Interesse schauen Sie doch gleich zu einem kostenlosen Probetraining bei uns vorbei. Die Trainingszeiten und weitere Informationen zur Mitgliedschaft und den Beiträgen finden Sie unter Trainingsplan / Kosten.
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich, per E-Mail oder auch telefonisch.